Skip to content

Sprachökonom

Es gibt ja Leute, die finden die 140 Zeichen die man bei Twitter und ähnlichen Microblogging-Diensten zur Verfügung hat sind zu knapp für eine sinnvolle Nutzung.
Und dann gibt es den Sonnenhexer, der in 108 Zeichen gleich drei Leuten antwortet:


Faszinierend. Hat was von Blitzschach. Könnte man glatt eine Kunstform draus machen smile


Nachtrag: Hier hat er fünf geschafft smile

Onlinespeicher Dropbox unter Linux

Linux

Onlinespeicher sind nichts neues, bisher hatte ich mich allerdings nicht mit ihnen beschäftigt. Da ich sie nicht wirklich sehnsüchtig bruache vermisse ich sie auch nicht und wenn man über Dienste wie MobileMe von Apple liest ist auch von Anfang an klar, dass man mit Linux da nicht wirklich zur Zielgruppe gehört.

Als ich bei der morgendlichen Blick in Twitter diesen Tweet von Phil las wurde ich aber neugierig: “Ich habe mir gerade so einen #Dropbox Account geholt und versucht es in den #Nautilus meines #Jaunty ‘s zu installieren.” — Nautilus ist der Dateimanager der Gnome-Oberfläche von Linux (Unix) und da musste ich ja mal testen ob ich das auch haben will.

Also hab ich mich mit einem “Werbelink” von Phil dort angemeldet und siehe da: es gibt tatsächlich einen Client bzw. integration in Linux. Fertige Pakete für die Integration in Nautilus gibt es für Fedora und Ubuntu sowie den Sourcecode für alle anderen Distributionen. Da ich gentoo verwende was eh alles aus dem Sourcecode installiert habe ich mich dafür entschieden.

Die Installation unter Fedora und Ubuntu dürfte klar sein: passendes Paket runterladen und doppelklicken sollte reichen (habe ich aber nicht ausprobiert, schreib doch Deine Erfahrung in die Kommentare!). Wie es unter Gentoo geht will ich hier beschreiben:

Installation in Gentoo

Zwar ist Dropbox nicht in Portage aber im sabayon Overlay, so dass ein
layman -a sabyon
emerge -av1 nautilus-dropbox
reicht um dropbox zu installieren. Wer sowiso Sabayon verwendet kann sich den layman Aufruf sparen da da das Overlay natürlich schon eingebunden ist.
Dropbox in Nautilus
Unter gentoo muss man den/die User die Dropbox nutzen können sollen noch der Gruppe ‘dropbox” hinzufügen, bei den anderen Distributionen scheint es diesen Mechanismus nicht zu geben.
Damit ist dann Dropbox in Nautilus integriert, optisch macht sich das aber nicht bemerkbar. Es fehlt auch noch die Hälfte der Linuxunterstützung.

Denn Dropbox für Linux besteht aus zwei Komponenten: zum einen die gerade installierte Nautilus-Integration, zum anderen aus einem Daemon der im Hintergrund die eigentliche Arbeit macht.
Diesen installiert man mit

dropbox start -i
woraufhin sich ein Konfigurationsdialog öffnet der den Daemon herunterlädt und startet.
Hier konfiguriert man auch seinen Account bei Dropbox. D.h. man gibt seine Benutzerdaten ein oder kann einen Account anlegen lassen.
Dropbox-Icon mit Kentextmenü
Anschliessend reicht ein
dropbox start
um den Daemon zu starten. Theoretisch reicht es den Startaufruf in die /etc/conf.d/local.start einzutragen. Dann startet er zwar automatisch, zumindest ich habe dann aber kein Kontrollicon wenn ich mich in gnome einlogge, obwohl ein dropbox status mir ausgibt dass er läuft und im idle zustand ist, also gerade nichts zu tun hat. Ich lasse den Daemon daher mit Gnome starten, einfach zur Session hinzufügen.

Nachtrag: Hatte ich beim ersten Test ganz übersehen: Nach der Installation von nautilus-dropbox gibt es ein Icon unter Anwendungen->Internet namens ‘Dropbox’, das startet den gleichen Konfigurationsdialog wie oben beschrieben und fügt den Daemon auch gleich zur Gnome-Session hinzu. Die ganze Handarbeit ist also überflüssig

Wenn der Daemon so läuft erscheint in der Notification Area ein Icon mit dem man Zugriff auf den Onlinespeicher erhält. Ein einfacher Klick öffnet ein Nautilus Browserfenster des Speicherbereichs (ist auch wie ein normaler Ordner erreichbar, Standardmässig als Ordner ‘Dropbox’ im Homeverzeichnis) , ein Rechtsklick öffnet ein Menü mit zahlreichen weiteren Optionen.

Fazit

Und nun?
Hab ich 2,2GB Onlinespeicher der sich schön in das System integriert. smile
Zumindest in Gnome, wie es mit KDE aussieht kann ich nicht sagen, habe ausser K3B nicht mit K installiert. Eine integration in den Konqueror scheint es (noch?) nicht zu geben, aber über das Kommandozeilen-Tool # dropbox hat man auch Zugriff auf den Daemon und seine Daten. Das reicht um überhaupt auf die Daten zugreifen zu können, ist aber kaum geeignet für die ausgiebige Nutzung unter KDE.
Kann aber auch gut sein dass unter KDE einfach ein Nautilus-Fenster aufgeht, dann dürfte es kaum auffallen, spätestens wenn man für gtk die qtpixmap Themeengine aktiviert, mit der übernehmen gtk-Programme das qt-Theme.

Wenn Du es auch probieren willst, egal ob unter Linux, Windows oder MacOS, wäre ich Dankbar wenn Du dich über diesen Link anmeldest, dann bekommen wir beide nämlich 250MB zusätzlichen Speicherplatz cool

Standalone PutPat Player mit Prism

Manchmal kommt man nicht auf das naheliegenste.

In meinem Artikel über PutPat.TV hatte ich geschildert dass PutPat gern als eigenes, unabhängiges Fenster hätte und einen Link erzeugt und gepostet der PutPat in einem eigenen Fenster ohne Bedienelemente öffnet das man dann unabhängig vom Browser auf alle virtuellen Arbeitsflächen legen und skalieren kann.

Genau einen Monat zuvor hatte ich über Mozilla Prism geschrieben mit dem man aus Webseiten eigenständige Anwendungen machen kann.

Es hat tatsächlich bis eben gedauert bis es Klack! machte und mir aufging dass beides sich perfekt kombinieren lässt. (Bitte denk Dir selbstständig eine überzeugende Ausrede für meine lange Leitung eek)

Gesagt — getan.

PutPat eigenständig in Prism
Prism ist als Add-On in Firefox installiert, PutPat im Browser aufgerufen und den Player gestartet und Convert Website to Application aus dem Browsermenu aufgerufen. Das war’s auch schon. Diese PutPat-Anwendung aufgerufen und angemeldet und los geht’s in einem dedizierten Player.
D.h. fast — Es fehlt das flash-Plugin da Prism von Haus aus Pluginbefreit ist. Es benutzt aber Plugins in $HOME/.mozilla/plugins/, so dass ein Symlink vom Flashplugin hierher reicht. Unter gentoo liegt es in /opt/netscape/plugins/libflashplayer.so so dass ein
ln -s  /opt/netscape/plugins/libflashplayer.so  ~/.mozilla/plugins/ reicht.
Auf 64Bit Systemen gibt es auch ein Verzeichnis plugins32, wenn man einen 32Bit Firefox verwendet ggf. dieses verlinken.

PutPat: Musikfernsehen wie es sein soll

FrüherTM hab ich mal Musikvideos im Fernsehen gesehen. Früher, das war die Zeit als Ray Cokes und Kristiane Baker als VJ aktiv waren und MTV noch Musik gespielt hat. Ich meine Musik im normalen Programm und nicht während der Jamba-Werbung.
Viva hat auch mal so angefangen. Aber spätestens seit sie zu MTV gehören besteht das Programm zu 99% aus Klingelton-Werbung und amerikanischen C-Promis auf dem Bauernhof.
Immerhin läuft auf Viva Futurama. Ein Lichtblick im Programm, aber keine Musik.

Es ist ein Trauerspiel mit den Musiksendern. Sie senden viel aber keine Musik.

Da ist PutPat.tv mehr als ein Lichtblick. PutPat ist eine Art Supernova unter den Musiksendern. Musikfernsehen wie es sein sollte.

Video mit eingeblendeten Optionen
Die Macher von PutPat waren wohl bei VIVA bis es geschluckt wurde und man merkt, dass die Jungs wissen was sie tun. Es gibt Sender in verschiedenen Musikrichtungen und einen persönlichen Kanal. Alle Lieder lassen sich auf einer Skala von 1-100 die in die Kategorien “Mittelstrahl”, “Dröge”, “Geht So”, “Okay”, “Mittelfeld”, “Oberliga Nord”, “Steil”, “Hammer”, “Weltklasse” “Treppe zum Himmel” bis zum “Lieblingslied” eingeteilt sind bewerten. Was man nicht mag kann man “verbannen” wobei gefragt wird ob man nur das Lied oder gleich den ganzen Künstler bannen möchte.

Die Bewertungen gehen in die Auswahl der Lieder für den persönlichen Kanal, genauso wie die 5 Regler die man im sogenannten “Veequalizer” eingestellt hat. An den Regler kann man frei wählbar konkrete Künstler, Musikrichtungen oder Stimmungen einstellen und jeweils von 1-100 gewichten.

Künstlerinfo
Gezielt einzelne Lieder lassen sich nicht einstellen, das ist wohl im Einkauf wesentlich teurer und läuft der Idee eines Fernsehsenders auch zuwider. Ich habe die Möglichkeit jedenfalls nicht vermisst nachdem ich den Veequalizer eingestellt und Justin Timberlake verbannt habe cool

Wie es sich für einen Internetsender gehört bekommt man auf einen Mausklick nähere Informationen zum Künstler, neben der Biographie (aus der Wikipedia) auch aktuelle Nachrichten und Tourdaten.
Die Bildqualität ist (einstellbar) sehr gut, auch an der Tonqualität habe ich nichts auszusetzen.
Die sichtbaren Stufen in den Screenshots liegen am Screenshot, im Bewegtbild ist nicht derartiges zu sehen. Wenn es doch ruckelt kommt automatisch ein Hinweis wie man die Bildqualität an die Rechenleistung und Bandbreite anpasst.

Der Dienst ist in einer geschlossenen Betaphase, für einen Zugang kann man sich auf der Webseite bewerben, mein Zugang war nach einem halben Tag freigeschaltet. Finanziert werden soll das Ganze später durch Werbung (nicht für Klingeltöne!) und Premiumaccounts ohne Werbung. Schon nach meinen paar Stunden testen bin ich geneigt, mir einen Bezahlaccount zu gönnen. Mal sehen wann es so weit ist und was es dann kosten soll.

Gerade für mich als Linuxnutzer der viel mit virtuellen Bildschirmen arbeitet ist es am schönsten wenn PutPat auf jedem Schirm präsent ist, damit ich da nicht mit einem vollen Browserfenster Platz verschwende habe ich mir einen Link in die Bookmarkleiste gelegt der die Seite in einem neuen Fenster ohne störende Menuelemente öffnet. Wenn du das auch möchtest zieh einfach den Link “PutPat.TV“ mit der Maus in die Leiste (die Fenstergröße kann man einfach im Link anpassen) smile

Prädikat: Sehr empfehlenswert!

via Upload und pl0g.de

Netzsperren-FAQ: Lügen und Widersprüche

Leseempfehlung: Artikel der Telepolis zur offiziellen FAQ zu den geplanten Netzsperren gegen Kinderpornographie des Bundesfamilienministeriums

Lügen und Widersprüche
Die offiziellen Netzsperren-FAQs

Das Bundesfamilienministerium verweist bei Anfragen zum Netzsperren-Komplex auf die offizielle Fragen-und-Antworten-Seite (FAQ). Diese enthält nicht nur die bekannten Lügen, sondern lässt durch einige Widersprüche und eine beklemmende Mitteilung aufhorchen.

Lesebef... empfehlung

Sehr lesenswerter Artikel (vom Titel abgesehen) auf Spiegel Online: Die Generation C64 schlägt zurück:

Titelvorschlag
Dass die Unterzeichner der Petition gegen das Filtergesetz es wagen, Vernunft und Bürgerrechte sogar unter dem Risiko, als Päderastenfreunde gebrandmarkt zu werden, zu verteidigen, ist eine Entwicklung, die es eigentlich zu feiern gälte. Hier setzen sich Menschen für sinnvolle Gesetze und demokratische Grundprinzipien ein, teils schamloser öffentlicher Diffamierung zum Trotz. Das passt besser zum 60. Geburtstag des Grundgesetzes als jede Sonntagsrede.

Anschliessen möchte ich mich der Meinung von Alexander Svensson dass der Artikel prädestiniert ist für einen Abdruck im Papierspiegel. Von ihm stammt auch der Entwurf des passenden Spiegel-Titels, leider noch nicht Real.